Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der pro Care Holding GmbH, welches unter der Domain www.procare.de. sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
pro Care Holding GmbH
Alarichstr. 12-17
12105 Berlin
Datenschutzbeauftragte/r
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:
Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH
Alarichstr. 12-17
12105 Berlin
datenschutz@elisabeth-Vinzenz.de
Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website
Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage und jedem Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden folgende Daten in einem sog. Logfile protokolliert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDSG. Die genannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO]. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO]. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.
Unsere Website wird von einem Dienstleister gehostet, sodass die zuvor genannten Daten auf den Servern des Dienstleisters verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darüber hinaus werden Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert worden sind, an Dritte nur übermittelt, soweit die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Kontaktaufnahme
Unsere Website enthält Angaben, die eine (elektronische) Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail, Anruf oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme dieser Person verarbeitet [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO]. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.
Online-Meetings
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Online-Meetings“) ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Online-Meetings ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Meetings nach § 6 Abs. 1 g) KDG. Soweit die Online-Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 c) KDG.
Für die Online-Meetings können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild und IP-Adressen. Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Eine Aufzeichnung der Online-Meetings durch uns findet grundsätzlich nicht statt. Nur in Ausnahmefällen und mit Ihrer vorherigen informierten Einwilligung kann eine Aufzeichnung stattfinden.
Folgenden Anbieter nutzen wir für Online-Meetings: Microsoft Teams, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Mit Microsoft haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen und vereinbart, dass eine Datenverarbeitung grundsätzlich in der EU/EWR stattfindet. Es kann dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen Daten an die Microsoft Corp. in den USA übermittelt werden. Fernwartungszugriffe kann Microsoft auch aus anderen Drittstaaten vornehmen. Microsoft hat mit der Microsoft Corp. die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Laut Microsoft verarbeitet die Microsoft Corp. Daten über die Nutzung von Teams für folgende eigene Geschäftszwecke: Abrechnungs- und Kontoverwaltung; Vergütung (z. B. Berechnung von Mitarbeiterprovisionen und Partneranreizen); interne Berichterstattung und Modellierung (z. B. Prognose, Umsatz, Kapazitätsplanung, Produktstrategie); Bekämpfung von Betrug, Cyberkriminalität oder Cyberangriffen, die Microsoft oder Microsoft-Produkte betreffen könnten; Verbesserung der Kernfunktionalität in Bezug auf Barrierefreiheit, Datenschutz oder Energieeffizienz; Finanzberichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (vorbehaltlich in vertraglichen Regelungen beschriebenen Offenlegungsbeschränkungen). Die Verarbeitung durch Microsoft erfolgt ausschließlich zu den vorgenannten Zwecken und ausdrücklich nicht für Benutzerprofilierung, Werbung oder ähnliche kommerzielle Zwecke. Für die Verarbeitung von Daten zu den vorab genannten Geschäftszwecken, bestimmt Microsoft sowohl die Mittel als auch die Zwecke der Datenverarbeitung. Microsoft sieht sich für diese Datenverarbeitungen allein als für die Einhaltung aller geltenden Gesetze sowie die Erfüllung der Verpflichtungen verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns auf offene Stellen oder initiativ zu bewerben. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen über E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und § 26 BDSG. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten in Einzelfällen einmal auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt.
Für die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren nutzen wir das Bewerbermanagement der apetito catering B.V. & Co. KG, die wiederum auf das System der concludis GmbH, Auenweg 350679 Köln, zurückgreift. In diesem Zusammenhang wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO vereinbart, der die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherstellt.
Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens bleiben wir Ihr erster Ansprechpartner. Sie können sich unter den oben gemachten Angaben des Verantwortlichen direkt an uns oder vertraulich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Dauer der Datenspeicherung
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn
- die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder
- Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
- die Datenspeicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Daten keine rechtliche bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Im Übrigen treffen wir nach Maßgabe von Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Datenschutzrechte
Als betroffene Personen stehen Ihnen bei Erfüllung der jeweils geltenden Voraussetzungen die folgenden Datenschutzrechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), sofern wir eine Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO vornehmen. Bitte beachten Sie, dass bei Datenverarbeitungen zu anderen Zwecken als der Direktwerbung Gründe anzugeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihren Widerspruch können Sie an uns per E-Mail an info@procare.de richten.
Wenn wir Daten zu Ihrer Person auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie an uns per E-Mail an info@procare.de richten.
hCaptcha
Wir nutzen hCaptcha (im Folgenden „hCaptcha“) auf dieser Website. Anbieter ist die Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (im Folgenden „IMI“).
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind.
Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.